Wie recyclingfreundlich sind Ihre Verpackungen?
„Made for Recycling Interseroh+“: Global anerkannter Prüfstandard für kreislauffähige Verpackungen
Konsument*innen erwarten Transparenz – und auch die Gesetzgebung macht klare Vorgaben: Verpackungen sollen die Umwelt möglichst wenig belasten und sich gut recyceln lassen.
Sie möchten wissen, wo Sie in Sachen Recyclingfähigkeit stehen? Unsere wissenschaftlich fundierte Verpackungsanalyse „Made for Recycling Interseroh+“ liefert die Antwort. Die Bewertungsmethodik wurde gemeinsam mit dem bifa Umweltinstitut entwickelt und vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV überprüft. Unsere Expert*innen analysieren Ihre Verpackungsmuster nach standardisierten Kriterien, beraten Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen nachhaltige und praxisnahe Optimierungsvorschläge. Sie sind optimal vorbereitet: sowohl im Hinblick auf die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland, insbesondere den ZSVR-Mindeststandard, als auch auf die Anforderungen zahlreicher europäischer und globaler Absatzmärkte, einschließlich der bevorstehenden Vorgaben der EU-Verpackungsverordnung (PPWR).
Hier direkt buchen:
Unsere Pluspunkte für Sie:
Unabhängige, wissenschaftliche Bewertungsmethodik
Wir verfügen über Europas größtes und modernstes Labor zur Analyse und Entwicklung von Post-Consumer-Kunststoffen. Hier untersuchen wir unter Realbedingungen die Recyclingfähigkeit Ihrer Kunststoffverpackung.
Zertifizierte Recyclingfähigkeit
Sie erhalten ein international anerkanntes Zertifikat, das Ihr Ergebnis offiziell gegenüber Ihren Kunden, dem Handel und Verbraucher*innen bestätigt.
Umfassender Report
Die Analyseergebnisse werden in einem vollständigen Report verständlich zusammengefasst. Bei Optimierungsbedarf werden zielführende Handlungsempfehlungen gegeben.
Anerkanntes Siegel „Made for Recycling Interseroh+“
Machen Sie die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackung für Konsument*innen sichtbar. Verpackungen, die mindestens 18 von 20 Punkten auf unserer Bewertungsskala erhalten und damit gut oder sehr gut abschneiden, können das Siegel ohne Mehrkosten nutzen.
Internationale Verpackungsanalyse
Exportierende Unternehmen profitieren von der unabhängigen Bewertung der Recyclingfähigkeit in den wichtigsten globalen Zielmärkten. Dazu untersuchen wir die tatsächliche Sortier- und Recyclingfähigkeit in den einzelnen Ländern.
Wissenschaftliche PPK-Expertise
Papierverpackungen analysieren wir in Kooperation mit dem Institut für Verfahrenstechnik Papier nach der PTS-Methode PTS-RH 021/2012.
Unser Experte für
Verpackungsoptimierung

Häufige Fragen unserer Kunden
- Ist die Bewertung der Recyclingfähigkeit einer Verpackung nur für Deutschland gültig?
Unsere Bewertungsmethodik basiert auf dem deutschen Mindeststandard der Zentralen Stelle Verpackungsregister und dem darauf aufbauenden Bewertungskatalog des bifa Umweltinstituts. Wenn Sie darüber hinaus Informationen zur Recyclingfähigkeit in weiteren Ländern wünschen, können Sie die Verpackungsanalyse Global oder Europa auswählen.
Das „Made for Recycling“-Siegel ist eine in der kompletten EU eingetragene Marke.
- Welche Länder umfassen die internationalen Verpackungsanalysen?
Bei der europäischen Verpackungsanalyse analysieren wir die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen für folgende Länder: Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, UK, Polen, Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen, Schweiz, Österreich, Portugal und Slowenien
Bei der globalen Verpackungsanalyse analysieren wir zusätzlich folgende Länder: USA, Australien, China, Hongkong, Singapur
- Welche Verpackungen eignen sich besonders für eine nachhaltige Optimierung?
Schnelle, sichtbare Effekte lassen sich insbesondere bei so genannten „Flaggschiff-Produkten“ und Top-Sellern erzielen. Für eine nachhaltige Verpackungsoptimierung eignen sich darüber hinaus vor allem Verpackungen ökologisch hergestellter Produkte sowie Packmittel, die einem Relaunch unterzogen werden sollen.
- Welche Anforderungen muss eine recyclingfähige Verpackung erfüllen?
Die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gem. § 21 Abs. 3 VerpackG orientiert sich am Mindeststandard der Zentralen Stelle, der jährlich überarbeitet und neu veröffentlicht wird (aktuelle Version vom 30. August 2019).
- Was versteht man unter einer Kombinationsverpackung?
Kombinationsverpackungen sind mehrteilige Verkaufsverpackungen, bestehend aus einer Außenverpackung und einer oder mehrerer Innenverpackungen aus unterschiedlichen Materialien, die beim Ge- oder Verbrauch üblicherweise getrennt anfallen (z.B. die Cremedose in einer Faltschachtel, Tiefkühlpizzakarton und Folie um die Pizza herum).
- Verbessert sich die Bewertung der Recyclingfähigkeit durch die Nutzung von Trennhinweisen?
Dies wird bei uns in der Bewertungsebene 1 „Erfassung“ berücksichtigt. Sobald ein Packmittel aus Kunststoff und Papier besteht und der Masseanteil von z.B. Papier über 20% liegt, sollte ein Trennhinweis auf der Verpackung aufgebracht sein. Sofern dies der Fall ist, erhält die Verpackung eine bessere Bewertung als eine vergleichbare Verpackung ohne Hinweis. Trennhinweise auf Verpackung, bei denen die Zuordnung zum Erfassungssystem vom Verbraucher eindeutig ist, werden nicht besser bewertet.